A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M |
N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
E
Ektasie
Ausstülpung/Erweiterung
Ektopia lentis
(angeborene) Lageveränderung der Linse
Ektropium
Auswärtsdrehung des Lidrandes
Endophthalmitis
Entzündung sämtlicher Strukturen innerhalb des Auges
Enophthalmus
abnormal tiefe Position des Auges in der Augenhöhle
Entropium
Einwärtsrollung des Lidrandes
Entspiegelung
Es wird im Hochvakuum eine sehr dünne Metallschicht auf das Brillenglas aufgedampft,um störende Lichtreflexion zu vermindern
Enzym
Katalysator in Sekreten und Zellen, der für den Ablauf von Stoffwechselvorgängen notwendig ist
Epiphora
Überfließen der Tränenflüssigkeit über den Lidrand durch erhöhte Produktion (Reizung) oder gestörten
Abfluß der Tränenflüssigkeit
ERG (Elektroretinogramm)
Ableitung elektrischer Potentiale von der Netzhaut zur Funktionsprüfung der Netzhaut
Excimer-Laser
Laser im Ultraviolett–Bereich zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten
Exophthalmus
aus der Augenhöhle hervortretendes Auge
Ausstülpung/Erweiterung
Ektopia lentis
(angeborene) Lageveränderung der Linse
Ektropium
Auswärtsdrehung des Lidrandes
Endophthalmitis
Entzündung sämtlicher Strukturen innerhalb des Auges
Enophthalmus
abnormal tiefe Position des Auges in der Augenhöhle
Entropium
Einwärtsrollung des Lidrandes
Entspiegelung
Es wird im Hochvakuum eine sehr dünne Metallschicht auf das Brillenglas aufgedampft,um störende Lichtreflexion zu vermindern
Enzym
Katalysator in Sekreten und Zellen, der für den Ablauf von Stoffwechselvorgängen notwendig ist
Epiphora
Überfließen der Tränenflüssigkeit über den Lidrand durch erhöhte Produktion (Reizung) oder gestörten
Abfluß der Tränenflüssigkeit
ERG (Elektroretinogramm)
Ableitung elektrischer Potentiale von der Netzhaut zur Funktionsprüfung der Netzhaut
Excimer-Laser
Laser im Ultraviolett–Bereich zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten
Exophthalmus
aus der Augenhöhle hervortretendes Auge